Gemeinsam für einen Wandel im Ernährungssystem.
Wir sind fünf Mitarbeiterinnen aus Agrar- und Ernährungswissenschaft, Ökologie und Kommunikationsdesign. Als Impulsgeberinnen für einen Wandel im Ernährungssystem arbeiten wir eng zusammen mit Akteur:innen der Agrar- und Ernährungsbranche, des Gesundheitssystems und der Wissenschaft.
Dabei legen wir großen Wert auf einen guten Teamzusammenhalt und eine positive Arbeitsatmosphäre. Unser Lieblingsort, an dem wir kreativ zusammenarbeiten können, befindet sich im Gebäude des renommierten Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Sie sind herzlich dazu eingeladen, uns hier zu besuchen!

Dr. Ophelia Nick ist die Gründerin der Gesellschaft. Als promovierte Veterinärmedizinerin setzt sie sich u.a. für das Tierwohl in der Landwirtschaft ein. Was als eine Skizze auf einer Serviette begann, führte 2018 zur Gründung der Lebendigen Landwirtschaft. Ihr Lieblings-Ackergerät ist der Spaten. Beim Kochen fürs Team handelt sie nach dem Motto: Ohne Schmand, ohne mich!
Seit 2021 ist Ophelia Nick Grüne Bundestagsabgeordnete und Sprecherin für Ernährung und Landwirtschaft. Aufgrund dessen hat sie jegliche Aktivitäten für die Lebendige Landwirtschaft gGmbH ruhen lassen.
Lisa Oberschelp ist Geschäftsführerin, Projektreferentin und die Anpackerin in der Gesellschaft. Als Geoökologin denkt sie nach über die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf das Ökosystem. In der Lebendigen Landwirtschaft initiiert und koordiniert sie Projekte, in denen Wissen vermittelt und Menschen zusammengebracht werden. Mit einer Vorliebe für Wortspiele und das Austüfteln ungewöhnlicher Geschäftsmodelle unterhält sie das ganze Team. Ihr Lieblings-Ackergerät ist die Schubkarre, die sie mit einem Lifehack zum Sessel macht.
Sonja Pöhlmann ist Kommunikationsdesignerin und unser kreatives Mastermind. Während sich andere in ihren Worten verlieren, nutzt Sonja Bilder, um Kompliziertes für jede:n verständlich zu machen. In ihr leben zwei Kulturen – die rheinländische und die katalanische. Wenn sie für das Team auftischt, verwandelt sie die Büroküche in einen wilden Markt und den Esstisch in eine hippe Eventlocation. Ihr Lieblingsgartengerät ist die Heckenschere.
Carolin Badtke schmeißt als unsere Gärtnerin des Vertrauens den Weltacker und bringt Gemüse zum Gedeihen, Wildblumen zum Blühen und Gründüngung zum Sprießen. Somit baut sie bei Besucher:innen des Weltackers einen stärkeren Bezug zu deren Lebensmitteln auf und verbreitet die Freude am Gärtnern. Zwar ist sie am liebsten auf dem Acker in Action, aber wenn es um ausgefeiltes texten geht, verschlägt es sogar Caro an den Laptop um unsere Leser:innen mit spannenden und interessanten Ackerupdates in Newsletter und Blog zu versorgen.
Caro liebt Bitterstoffe mehr als Schokolade und ist im Winter absoluter Kohlfan! Gemeinsam mit Ackerhund Elli ist sie immer im Dream Team unterwegs! Ihr Liebslingsgartengerät ist die japanische Sichelhacke.
Karoline Snethlage – mit ihrer guten Laune und fröhlichen Art schafft sie es, in null Komma nichts einen Draht zu Kindern und Jugendlichen aufzubauen. Wildes Acker-Schnick-Schnack-Schnuck ist ihr Lieblingsspiel, aber auch Wissen rund um Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung macht sie interaktiv und spielerisch erlebbar. Der direkte Kontakt zu Kindern und Jugendlichen liegt ihr besonders am Herzen – doch genauso begeistert sie die Öffentlichkeitsarbeit: Immer im Kontakt mit Lehrer:innen und vielen weiteren Akteuren im außerschulischen Bildungsbereich sorgt sie dafür, dass die Angebote des Wuppertaler Weltackers so vielen Kindern und Jugendlichen wie möglich zugänglich werden. An allen Ecken bringt sie Bewegung rein. Kein Wunder, denn Karos Leidenschaft ist das Tanzen! Ihr Lieblings Ackergerät ist die Grelinette – wie beim Boden auflockern, immer schön locker bleiben.
Claudia Siepen ist Projektreferentin und die Expertin, wenn es um die partizipative Entwicklung von Ideen und Konzepten geht. Aus Luftschlössern und Schnapsideen schafft Claudia im Zweifel mit Zettel und Stift, lieber noch mit Computer, Tastatur und kreativen Onlinetools Fakten in Form von fundierten Konzepten und Projektfahrplänen. Ihre Expertise baute Claudia während ihres Studiums der Landschafts-planung, Ökologie und Naturschutz auf und konnte sie beim Bundesamt für Naturschutz im Fachgebiet Naturschutz in der Landwirtschaft einsetzen. Sie ist ein Fan von Nachtschichten – was ihr als zweifache Mutter ganz gut reinspielt. Als Münchnerin bestellt sie lieber Semmeln als Brötchen und ihr Lieblingsgartengerät sind ihre Hände.
Unsere Überzeugung. Unser Konzept.
Was bedeutet Lebendige Landwirtschaft für die Gesellschaft und unseren Planeten? Wir stellen Ihnen unsere Überzeugung in unserem Konzept vor.