Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studiums Fundamentale der Universität Witten/Herdecke
Sommersemester 22
Vom Hof zum Teller: ein neues Projekt!
Nachhaltige Ernährung – was bedeutet dies für uns in der heutigen Zeit und was können wir in Sachen Lebensmittel und Landwirtschaft von früheren Generationen lernen?
Wir haben einen Perspektivwechsel gewagt und Brücken geschlagen zwischen dem Ernährungsumfeld von damals und heute. Am Günnemann-Kotten in Rüdinghausen, einen ca. 350 Jahre alter Fachwerk-Hof, sind wir gemeinsam in traditionelle, kleinbäuerliche Praktiken sowie Selbstversorgung eingetaucht und haben dabei neues Wissen um alte Sorten gewinnen können.
Gemeinsam mit Engagierten des gleichnamigen Vereins konnten wir so an insgesamt 5 Workshoptagen neben theoretischen Inhalten mit Hand und Spaten anpacken und einen alten Nutzgarten wiederaufleben lassen.
Unsere Ergebnisse haben wir in einem kurzen Bericht (pdf) zusammengefasst.
Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studiums Fundamentale der Universität Witten/Herdecke
Wintersemester 21/22
ONE HEALTH – Perspektiven für eine globale Gesundheit
Welche Rolle spielt zukünftig ein faires, gesundes und nachhaltiges Ernährungssystem? Wissenschaftler:innen sagen: Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, brauchen wir Veränderung! Doch mit welchen Chancen und Hebeln kann man Ernährung und Landwirtschaft gesund und klimafreundlich gestalten?
In dieser Onlineveranstaltung diskutierten Fachexpert:innen aus Ernährungs-, Agrar-, Wirtschafts- und Klimawissenschaften darüber, welche Rolle ihre Fachdisziplin in der Transformation unseres Ernährungssystems im Hinblick auf die planetare und menschliche Gesundheit spielt – von der Produktion bis zum Konsum.
Sommersemester 21
ONE HEALTH – ein seminaristischer Workshop
Was kann jede:r von uns persönlich tun, um gesund zu leben, den Planeten zu schützen und sich als Konsument:in für einen Wandel im Ernährungssystem einzusetzen? Gemeinsam mit 35 Studierenden wollten wir als planetare Vorreiter:innen diese Frage beantworten. In dem vierteiligen seminaristischen Workshop ONE HEALTH haben wir praktisch und kreativ erforscht, wie man mit nachhaltigem Kochen und genussvollem Essen sich selbst und dem Planeten etwas Gutes tut. Wir haben herausgefunden, was sich in der Wertschätzung ändert, wenn man weiß, wo und wie unsere Lebensmittel wachsen, und die Wege und wahren Preise unserer Nahrung nachvollziehen kann. Hierbei konnten wir auch viel von den Teilnehmenden lernen und möchten uns für das schöne Semester bedanken.
In Kürze veröffentlichen wir hier die Ergebnisse des Workshops.
Einzelveranstaltungen
14.10.2021 – 15.45–17.15 Uhr
Perspektiven für eine globale Gesundheit
Referentin: Dr. Antje Risius
Wie hängen Gesundheit, Natur- Umwelt- und Klimaschutz und Landwirtschaft zusammen? Und welche Lösungsansätze gibt es, um Mensch, Tier und Planeten in der Zukunft gesund zu erhalten? In unserer Auftaktveranstaltung geben wir einen Gesamtüberblick und diskutieren gemeinsam über die Perspektiven.
21.10.2021 – 15.45–17.15 Uhr
Perspektiven für ein gesundes Klima
Referent:innen: Dipl.-Forstwirt Philipp Gerhardt
Aufgezeichneter Vortrag der Reihe „Bald schon fünf nach 12“ von Prof. Dr. Sabine Gabrysch
Es wird immer deutlicher: Was den Planeten krank macht, macht auch uns krank. Doch wie sieht sie aus, die Therapie für einen ganzen Planeten? Und warum sind unsere Landsysteme so entscheidend dafür? Eine Professorin für Klimawandel und Gesundheit und ein Forstwirt erläutern Details.
04.11.2021 – 15.45–17.15 Uhr
Perspektiven für eine gesunde Ernährung
Referent: Prof. Dr. Martin Smollich
Ernährungsbedingte Erkrankungen sind in der westlichen Welt die Hauptursache für vorzeitigen Tod und verursachen hohe gesamtgesellschaftliche Kosten. Gesunde Ernährung wird dennoch häufig in Gesundheitsdebatten vernachlässigt. Welches Potenzial besitzt eine wirksame Ernährungsprävention über alle Lebensphasen hinweg – und was sind lediglich Ernährungsmythen? Ein Ernährungswissenschaftler erklärt.
18.11.2021 – 15.45–17.15 Uhr
Perspektiven für eine nachhaltige Ernährung
Referentin: Dr. Antje Risius
Die tägliche Ernährung ist wichtig für die nachhaltige Entwicklung, doch Ernährung kann zudem auch gesund sein. Wie ist nachhaltiger Konsum möglich, und wie kann man alte Ernährungsroutinen durchbrechen und neue Gewohnheiten etablieren? Gemeinsam erarbeiten wir Perspektiven für ein Miteinander im Anthropozän und diskutieren darüber.
02.12.2021 – 15.45–17.15 Uhr
Perspektiven für eine gesunde Landwirtschaft
Referent:innen: Prof. Dr. Maria Finckh und Prof. Dr. Andreas Gattinger
Unsere Lebensmittelproduktion hat einen direkten Einfluss auf die Gesundheit des Menschen und seine Umwelt. Wie kann eine „gesunde“ Landwirtschaft aussehen, und wie entsteht die Verbindung zwischen Landwirtschaft und Mensch bzw. zwischen (Nutz-)Tier, (Nutz-)Pflanze und (Agrar-)Ökosystem? Welche Rolle spielen verschiedene Agrar- bzw. Agrarökosysteme? Welche Rolle spielt die Biodiversität? Zwei Agrarwissenschaftler:innen erklären.
16.12.2021 – 15.45–17.15 Uhr
Perspektiven für eine gesunde Wirtschaft
Referenten: Dr. habil. Ulrich Hoffmann und Dipl.-Ing. agr. Nikolai Fuchs
Die Ressourcen, die unsere Agrarwirtschaft braucht, haben regionale Grenzen längst überschritten. Wie funktioniert ein globaler Weltmarkt, und in welche Richtung muss sich die Ernährungswirtschaft in Zukunft verändern, um lokaler, klima- und menschenfreundlicher zu werden? Zwei Agrarwissenschaftler klären auf.
20.01.2021 – 15.45–17.15 Uhr
Perspektiven für eine Wirtschaft der Herzkultur
Referent: Volker Schmidt-Sköries
Mit dem Bäckereiunternehmen BioKaiser und seinen 300 Mitarbeitenden beschreitet Volker Schmidt-Sköries neue Wege. Seine „Wirtschaft mit Herz“ ermöglicht ethisch, sozial und ökologisch nachhaltige Wege in der Ernährungswirtschaft. Was macht diese Herzkultur und das Unternehmen aus? Volker Schmidt-Sköries berichtet.
Einzelveranstaltungen
ONE HEALTH – Ein interdisziplinärer Auftakt: Zusammenhänge von Landwirtschaft, Ernährung und Gesundheit
Referent:innen:
Dr. Miriam Athmann
Prof. Dr. Friedrich Edelhäuser
Ernährungsbedingte Erkrankungen und die Gesundung durch Ernährung
Referent:innen:
Prof. Dr. Friedrich Edelhäuser
Dr. Sebastian Göbel
Dr. Daniela Lang
Dr. Melanie Neumann
Der Einfluss auf unsere Ernährung – Wie gestalte ich meinen Konsum planetengerecht?
Referent:innen:
Dr. Marco Springmann
Prof. Dr. Carola Strassner
Vom Acker auf den Teller – Die Strategie der EU-Politik für ein gutes Leben für alle!
Referent:innen:
Prof. Dr. Harald Grethe
Dr. Ophelia Nick
Das Mensch-Tier-Verhältnis im Wandel der Zeit
Referent:innen:
Prof. Dr. Jan Ehlers
Dr. Friederike Schmitz
Landwirtschaft mit der Evolution
Referent:innen:
Nikolai Fuchs
Dr. Susanna Kümmell
Dr. Bernd Rosslenbroich
Lebensmittelqualität für ONE HEALTH im organischen Landbau
Referent:innen:
Dr. Miriam Athmann
Dr. Jürgen Fritz
Die Gestaltung des landwirtschaftlichen Betriebsorganismus
Referenten:
Prof. Dr. Thomas Döring
Prof. Dr. Ulrich Köpke
Dr. Christoph Vahle
Der Mensch im Zeitalter des Anthropozän – Das Eingreifen der Wirtschaft in die Umwelt und wie man dies erfassen kann
Referent:innen:
Prof. Dr. Christian Herzig
Prof. Dr. Ilona Otto
Wege in eine regionale Wertschöpfungskette
Referenten:
Sascha Damaschun
Benjamin Greulich
Christian Hiß
Der ZNU-Standard in der Unternehmenspraxis – Nachhaltiger wirtschaften bei Ritter Sport
Referenten:
Dr. Christian Geßner
Georg Hoffmann (Ritter Sport)
Lebensmittel-Ökonomie = Lebensqualitätsökonomie?
Referenten:
Helmy Abouleish
Nikolai Fuchs
Was derzeit gelehrt wird
Informieren Sie sich hier über unsere aktuellen Lehrveranstaltungen: